• Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
Sören Funk | Fotograf & Videograf
  • BUSINESSBusinessfotograf
    • VISUELLES CONTENT MARKETING
      • Preise
      • Projekte
      • Referenzen
      • Netzwerk
    • Infos zum Fotoshooting
    • Businessfotograf
      • Eventfotograf
      • Hotel-, Gastro- & Tourismusfotograf
      • Businessportraits
      • Firmenevents
      • Firmenreportage
      • Influencer Fotografie
      • Messefotos
      • Mitarbeiterfotos
      • Social Media Fotografie
      • Standfotos | Film-Stills | Set-Fotos
    • Portraitfotograf
    • Doku
  • PRIVAT
  • HOCHZEITHochzeitsfotograf
    • Hochzeitsreportage
    • Brautpaar Fotoshooting
  • CASESArbeitsbeispiele
  • REFERENZENüber die Arbeit
  • BLOG
  • ABOUT
  • KONTAKTfür Fragen und Beratung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Produkttest «PDF-to-Book»

    Das «PDF-to-Book» von Bookfactory, dem Fotobuch aus der Schweiz

    Bookfactory

Produkttest «PDF-to-Book» von Bookfactory

Individuelle Fotobücher aus der Schweiz

Schon länger habe ich vor, meine besten Bilder aus verschiedenen Bereichen in einem Buch zusammenzufassen. Ein Buch hilft, sich vom digitalen Alltag zu entfernen und die Fotografien meinen Kunden zu zeigen. Mir kam es gelegen, dass ich das Angebot erhalten habe, ein Produkt von Bookfactory zu testen. In diesem Produkttest teile ich euch meine Erfahrungen mit.

Bookfactory Buch mit beliebiger Grafiksoftware produzieren

Für Bookfactory teste ich das «PDF-to-Book». Dieses Produkt richtet sich an professionelle Gestalter. Besonders daran ist: Bookfactory bietet seinen Kunden nicht nur die Möglichkeit die Produkte via der «Bookfactory Software» auf dem eigenen Computer, oder online auf der Website zu gestalten. Bookfactory lässt seinen Kunden vollen kreativen Spielraum, indem PDFs hochgeladen werden können, die in einem beliebigen Grafikprogramm erstellt wurden. Ich habe mich dazu entschieden mein Buch in Adobe InDesin zu layouten.

Bilderauswahl und Details bei der Gestaltung brauchen Zeit

Zum Zeitpunkt, als ich dem Produkttest von PDF-to-Book zugestimmt habe, wurde der zeitliche Aufwand von mir unterschätzt. Die zwei grössten Zeitfaktoren sind die Auswahl der Bilder und der Designprozess selbst. Mehr Möglichkeiten als in einer Herstellersoftware bedeutet auch mehr Zeitaufwand für Überlegungen. Der Vorteil kann also gleichzeitig auch zum Nachteil werden, wenn man nicht genug Zeit einplant.

Bilderauswahl

Am Ende hat mein Buch 189 Seiten. Ich habe mich entschieden die meisten Fotografien – für die besondere Wirkung – als Panorama einzufügen. Auf manchen Doppelseiten sind aber auch zwei, drei oder vier Fotos zu sehen. Damit komme ich auf insgesamt 188 Bilder. Zuerst dürfen die Bilder selektiert werden, das macht noch sehr viel Spass. Beim Finetuning geht es dann um viele Details, was auch anstrengend werden kann. Die Bilddateien müssen dann noch für den Druck vorbereitet werden, z. B. RGB in CMYK umwandeln. Wenn du auch ein Fotograf bist, weisst du, wovon ich rede. Wer schon hier nur Chinesisch versteht, dem empfehle ich auf jeden Fall die Gestaltungssoftware von Bookfactory zu verwenden!

Für die Bücher gibt es verschiedene Grössen und diverse Gestaltungsmöglichkeiten.

Gestaltungsprozess

Bookfactory unterstützt zum Glück mit detaillierte Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen, wie das Buch für den Druck angelegt werden muss. Es besteht auch die Möglichkeit verschiedene technische Hinweise herunterzuladen, oder Beispieldateien anzusehen. Somit schaffen es auch Leute wie ich, mit Grundkenntnissen im Bereich DTP, das Buch fertigzustellen. Bookfactory bietet diverse Produkttypen an Büchern an. Diese unterscheiden sich hauptsächlich im Format, der Bindeart und dem Papier.

Gestaltungsmöglichkeiten

Die «Papierkollektion» hat mir sehr dabei geholfen mich für das geeignete Papier für mein Buchprojekt zu entscheiden. Am liebsten hätte ich ein «Hardcover flat book» bestellt. Bei meiner hohen Seitenanzahl ist das produktionstechnisch aber leider nicht möglich. Am Ende habe ich mich für ein «Jumbo-Landscape» mit Klebebindung entschieden. Durch das grosse Format bekommen die Bilder beim Betrachter so eine besondere Wirkung. Die Fotos werden auf das X-Per mit 200 Gramm Papierstärke gedruckt. An dem Naturpapier mag ich die Brillanz der Farben und die Detailtreue beim Druck. Es hat eine ähnliche Druckqualität wie ein gestrichenes Papieren, aber gleichzeitig mehr Haptik. Als Umschlag habe ich ein Gewebe gewählt, das eine ganz tolle Haptik hat. Die Wertigkeit vom Buch wird so zusätzlich aufgewertet. Das raue Cover gefällt mir viel besser als z. B. ein Cover mit Glanzlaminat. Ein glänzendes Cover würde auch nicht zum eher matten X-Per Papier im Inneres vom Buch passen.

Tipp: Für die Bilderauswahl und die Gestaltung unbedingt genug Zeit einplanen

Gutscheincode Bookfactory

Mit dem Gutscheincode «ZEFTYBGR» erhalten Sie 15% Rabatt auf das gesamte PDF-to-Book Online Angebot von Bookfactory.

Die Papierkollektion hilft bei der Auswahl der Papiersorten.

Fazit

Es hat mir sehr viel Spass gemacht ein Buch in InDesign zu erstellen. Das habe ich vorher noch nie gemacht. Bisher habe ich Bücher nur online gestaltet. In der Vergangenheit war das oft frustrierend, weil irgend etwas immer nicht so wollte, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Funktionen einer Profisoftware wie InDesign sind zur Produktion von Büchern und Fotobüchern eine Wohltat. In der Welt der professionellen Layout- und Satzprogramme für das Desktop-Publishing muss man sich erst einmal zurechtfinden. Deshalb zielt das Angebot auch ganz klar auf Profis ab, die sich z. B. in der Adobe Welt auskennen. Persönlich bevorzuge ich definitiv diese individuelle Art der Buchgestaltung. Denn die meisten Hersteller-Softwares und Online-Tools sind ein Graus.

Bisher habe ich Fotobücher immer auf Fotopapier entwickeln lassen. Prints auf Papier begeistern mich aber immer mehr. So freue ich mich auf ein Ergebnis, das ich gerne vorzeige. Nach der vielen Arbeit bei der Gestaltung hoffe ich, dass die Farben der Fotografien gut rüberkommen und die Qualität für ein Fotobuch im allgemeinen überzeugt.

Über Bookfactory

Bookfactory ist die Online-Marke der Bubu AG. Diese bietet seit 1941 qualitativ hochstehende Buchbinde-Lösungen an. Das Familienunternehmen wird aktuell in 3. Generation geführt. Im Jahr 2004 brachte das Unternehmen als erstes Schweizer Unternehmen Hardcover-Fotobücher auf den Markt.

Kontakt

Bubu AG
Bookfactory
Isenrietstrasse 21
CH-8617 Mönchaltorf
Tel. +41 44 949 44 99
Fax. +41 44 949 44 55
service@bookfactory.ch
www.bookfactory.ch
www.pdf-to-book.ch

Ich bedanke mich bei Bookfactory, die mir zum Testen ein Book-to-PDF gesponsert haben. Die Meinungen in diesem Produkttest sind dennoch meine eigenen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

FOLLOW ON INSTAGRAM

FOLLOW @SOERENFUNK

LIKE ON FACEBOOK

FUNKSENDER NEWSLETTER

Spiegel Online Reise Feature
Nach oben scrollen